Wer heiratete Agnes Hedwig von Anhalt?
Augustus, Elector of Saxony heiratete Agnes Hedwig von Anhalt am . Agnes Hedwig of Anhalt war am Hochzeitstag 12 Jahre alt (12 Jahre, 9 Monate und 22 Tage). Augustus, Elector of Saxony war am Hochzeitstag 59 Jahre alt (59 Jahre, 5 Monate und 3 Tage). Der Altersunterschied betrug 46 Jahre, 7 Monate und 12 Tage.
Die Ehe dauerte 0 Jahre, 1 Monate und 8 Tage (39 Tage). Die Ehe endete am .
Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg heiratete Agnes Hedwig von Anhalt am . Agnes Hedwig of Anhalt war am Hochzeitstag 14 Jahre alt (14 Jahre, 11 Monate und 2 Tage). Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg war am Hochzeitstag 42 Jahre alt (42 Jahre, 10 Monate und 10 Tage). Der Altersunterschied betrug 27 Jahre, 11 Monate und 8 Tage.
Agnes Hedwig von Anhalt
Agnes Hedwig von Anhalt (* 12. März 1573 in Dessau; † 3. November 1616 in Sonderburg) war eine anhaltinische Prinzessin, die als Frau von Kurfürst August von Sachsen Kurfürstin von Sachsen und danach als Ehefrau von Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg war.
Lesen Sie mehr...
Augustus, Elector of Saxony
August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin. Er folgte seinem ohne männlichen Erben in der Schlacht bei Sievershausen gefallenen Bruder Moritz auf den Thron.
Lesen Sie mehr...Agnes Hedwig von Anhalt

Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg
Jean, dit « le Jeune » (en danois : Hans den Yngre ; en allemand : Johann der Jüngere), né le à Haderslebe (Danemark) et mort le à Glucksbourg (Schleswig), est un prince de la maison d'Oldenbourg, fils cadet du roi Christian III de Danemark et de Dorothée de Saxe-Lauenbourg. Il fut duc de Schleswig-Holstein-Sonderbourg de 1564 jusqu'à sa mort.
Le duc Jean fit bâtir le célèbre château de Glucksbourg sur le fjord de Flensbourg.
Lesen Sie mehr...